Einleitung
In einer Welt, in der Kommunikation den öffentlichen Raum durchdringt, insbesondere in städtischen Gebieten, die von Beschilderungen, Werbung und Marketing dominiert werden, bleibt es paradoxerweise schwierig für Bürger, relevante und nützliche Informationen über ihre unmittelbare Umgebung zu erhalten. Wir glauben, dass es an der Zeit ist, ein neues Paradigma einzuführen: eine sensible und kontextuelle lokale Kommunikation im öffentlichen Raum – das Internet der Orte.
Vision
Das Internet der Orte überbrückt die Kluft zwischen physischen und digitalen Umgebungen, indem es kontextualisierte, zuverlässige und qualitativ hochwertige Informationen zugänglich macht. Es basiert auf einfachen und offenen Technologien, stärkt das lokale Erbe und fördert die Bürgerbeteiligung sowie die Gemeinschaftszusammenarbeit. Es geht nicht nur darum, Objekte zu vernetzen, sondern Orte selbst zu Trägern von Bedeutung und Interaktion zu machen.
Grundprinzipien
- Kontext und Relevanz: Alle Informationen müssen in einem lokalen und räumlichen Rahmen verankert sein und auf die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinschaften und Orte eingehen.
- Universelle Zugänglichkeit: Der Zugang zu diesen digitalen Gemeingütern muss inklusiv sein, unabhängig vom technologischen Niveau oder den verfügbaren Ressourcen.
- Digitale Verantwortung: Das Internet der Orte schützt die Privatsphäre, sichert Daten und respektiert digitale Rechte, um eine Kultur des Vertrauens zu schaffen.
- Bürgerbeteiligung: Bürger spielen eine aktive Rolle bei der Bereitstellung und Validierung lokaler Informationen.
- Nachhaltigkeit: Systeme müssen so konzipiert sein, dass sie die ökologische Belastung minimieren und verantwortungsbewusste Praktiken fördern.
- Interoperabilität: Systeme sollten auf offenen Standards basieren und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Technologien und Plattformen ermöglichen, um eine harmonische Integration zu gewährleisten.
Ziele
- Wiederherstellung des Wertes von Informationen: Vorrang für überprüfte und lokalisierte Daten, um ein besseres Verständnis der unmittelbaren Umgebung zu ermöglichen.
- Schaffung reaktionsfähiger Umgebungen: Jeder Ort soll eine Quelle personalisierter Interaktionen sein, sei es für öffentliche Dienste oder Gemeinschaftsinitiativen.
- Stärkung von Resilienz und Kooperation: Förderung kollektiver Maßnahmen zur Bewältigung städtischer und ökologischer Herausforderungen.
- Unterstützung lokaler Wirtschaften: Förderung lokaler Innovationen und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes.
Eine nachhaltige Zukunft
Das Internet der Orte ist nicht nur eine Frage der Technologie: Es basiert auf einem pragmatischen Ansatz, der den Menschen und Orte in den Mittelpunkt digitaler Interaktionen stellt. Durch Kontextualisierung, Verifizierung und angemessene Verbreitung von Informationen tragen wir zu einem gesunden Informationsökosystem bei, das Transparenz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit stärkt.
Mit dem Internet der Orte schaffen wir intelligente, inklusive und widerstandsfähige öffentliche Räume, in denen Technologie der Gemeinschaft dient.