Manifest des Internets der Orte

Einleitung

In einer Welt, in der Kommunikation den öffentlichen Raum durchdringt, insbesondere in städtischen Gebieten, die von Beschilderungen, Werbung und Marketing dominiert werden, bleibt es paradoxerweise schwierig für Bürger, relevante und nützliche Informationen über ihre unmittelbare Umgebung zu erhalten. Wir glauben, dass es an der Zeit ist, ein neues Paradigma einzuführen: eine sensible und kontextuelle lokale Kommunikation im öffentlichen Raum – das Internet der Orte.

Vision

Das Internet der Orte überbrückt die Kluft zwischen physischen und digitalen Umgebungen, indem es kontextualisierte, zuverlässige und qualitativ hochwertige Informationen zugänglich macht. Es basiert auf einfachen und offenen Technologien, stärkt das lokale Erbe und fördert die Bürgerbeteiligung sowie die Gemeinschaftszusammenarbeit. Es geht nicht nur darum, Objekte zu vernetzen, sondern Orte selbst zu Trägern von Bedeutung und Interaktion zu machen.

Grundprinzipien

Ziele

Eine nachhaltige Zukunft

Das Internet der Orte ist nicht nur eine Frage der Technologie: Es basiert auf einem pragmatischen Ansatz, der den Menschen und Orte in den Mittelpunkt digitaler Interaktionen stellt. Durch Kontextualisierung, Verifizierung und angemessene Verbreitung von Informationen tragen wir zu einem gesunden Informationsökosystem bei, das Transparenz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit stärkt.

Mit dem Internet der Orte schaffen wir intelligente, inklusive und widerstandsfähige öffentliche Räume, in denen Technologie der Gemeinschaft dient.